Gebäudekosten

Gebäudekosten
Summe aus kalkulatorischen  Gebäudeabschreibungen, Zinsen ( Miet- und Pachtzinsen), Kosten für Reparaturen ( Gebäudereparaturen), Steuern und sonstigen auf dem Gebäude liegenden Lasten (Kanalreinigung, Müllabfuhr etc.) sowie Kosten für Reinigung, Heizung und Beleuchtung der Räume. G. werden für Fabrikgebäude, Lager-, Verwaltungs- und Wohngebäude zumeist auf einer besonderen  Hilfskostenstelle „Gebäude“ gesammelt und auf die übrigen  Kostenstellen nach Maßgabe des benutzten Raumes verteilt ( innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebäudeabschreibungen — I. Bilanzierung:⇡ Abschreibungen zur Aufwandsverteilung auf die Jahre der Nutzung zur Ermittlung des Periodenergebnisses. G. werden auch dann vorgenommen, wenn der Wert (z.B. in Zeiten steigender Preise) steigt; ⇡ stille Rücklagen. In der… …   Lexikon der Economics

  • Bürokonzept — Bürokonzepte sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürokonzepte — sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Finnlandhaus — in Hamburg Wappen Finnlands an der Beton …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilien-Lebenszyklus-Management — (ILM) ist ein Begriff aus der Immobilienwirtschaft und umfasst das Management aller Kernprozesse rund um Planung, Bau, Betrieb und Vermarktung von Immobilien (Immobilien Lebenszyklus). Der Lebenszyklus einer Immobilie beginnt mit der Planungs und …   Deutsch Wikipedia

  • Kombibüro — Bürokonzepte sind Strukturmodelle zur Gestaltung von Büroflächen. Sie bieten prinzipielle Lösungen für die funktionalen Erfordernisse, stellen Werte der Organisationskultur räumlich dar, gliedern die Arbeitsabläufe und bilden den Rahmen für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchkontigentierung — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchkontingent — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchquote — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchreferenzmenge — Im Jahre 1984 führte die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) eine Quotenregelung ein, um die Milchproduktion in den Mitgliedstaaten zu beschränken. Grundlage für die Zuteilung der Milchreferenzmenge, auch Milchquote oder Milchkontingent… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”